Wissenschaftliche Leitung
Dr. Fabian Feil (NLGA) &
Prof.in Dr.in Simone Scheithauer (UMG)
24.+25. November 2022 20. Göttinger Forum - Anmeldung ist freigeschaltet
Zugesagte Vorträge:
Vorläufiger Vortragstitel |
Referent*in |
Impfkampagne mit Quartiersmanagern "Projekt Bremen" | Dipl. Psych Thomas Altgeld (LVG & AFS Niedersachsen) |
Tröpfchen oder Aerosole die Ansteckung mit dem Coronavirus | Prof. Dr. Eberhardt Bodenschatz (Max-Planck-Institut) |
Infektiologie/Hygiene: WGS als Hypothesengenerierendes Tool zur Ausbruchsentdeckung | Prof. Dr. Alexander Dilthey (Universität Düsseldorf) |
Impfakzeptanz und die Rolle der Kommunikation. Was lehrt uns die Pandemie und wie sollten wir uns vorbereiten? |
Sarah Eitze MSc. (Universität Erfurt) |
KRINKO: Aspekte zur Surveillance | Prof.in Dr.in Christine Geffers (Charitè Berlin) |
COVID-19 und der ÖGD - ohne (Pandemie)-Plan? |
Prof.in Dr.in Ursel Heudorf (ehemals Gesundheitsamt Frankfurt a. M.) |
Impfung: Herausforderungen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse für die STIKO | Prof.in Dr.in Eva Hummers (UMG) |
3 Jahre Versorgung von infektiösen Patienten - ein Erfahrungsbericht | Prof. Dr. Onnen Mörer (UMG) |
COVIS-19:Technische Neuerungen - Von Raumluft bis Warnapps |
Prof. Dr. Nico Mutters (Universitätsklinkum Bonn) |
Gefahr durch Tierpocken/Orthopoxviren | Prof. Dr. Lars Schaade (RKI) |
Lüften und Luftqualität im Innenraum "Lüftungsanlagen und -geräte" | Dr. Roland Suchenwirth (NLGA) |
Sozioökonomische Unterschiede im Infektionsrisiko für eine COVID-19-Erkrankung. | Dr. Benjamin Wachtler (RKI) |
Pandemie Preparedness: Realitätscheck - Was lief wie? | Prof. Dr. Andreas Widmer (Spital Basel) |
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen
Teilnahmegebühr:
150,00 Euro
Fortbildungspunkte:
werden bei der Ärztekammer beantragt
Rahmenprogramm am 24.11.2022:
Gemeinsames Abendessen im "Theaterkeller", Theaterplatz 11, 37073 Göttingen. Beginn: 19.00 Uhr, Teilnahme: 25,00 € exklusive Getränke. Die Teilnahme am Rahmenprogramm ist aus organisatorischen Gründen auf 70 Personen beschränkt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung mit an ob Sie am Rahmenprogramm teilnehmen möchten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis einschließlich 17.11.2022 fallen keine Kosten an.
Danach wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 Euro erhoben. Ab Kursbeginn ist keine Stornierung mehr möglich.
Ansprechpartnerin Organisation
Carolin Pingel
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Roesebeckstr. 4-6
30449 Hannover
0511-4505-128
fortbildung@nlga.niedersachsen.de